![]() |
||
Vanillepflanzen im Wald angebaut, kletternd auf einer Jatropha curcas oder Dracaena reflexa oder auf Kasuarinen. |
Was ist das, Vanille? Kultivierbar als Zimmer- oder Verandapflanze ist die Vanille (Vanilla planifolia, botanische Familie der Orchideen), eine aus Mexiko stammende Liane. Die Azteken bereiteten ein Getränk, indem sie die Vanille mit Kakao vermischten. Es war Cortès, der die Vanille Anfang des 16. Jahrhunderts entdeckte. Doch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte man die Kultivierung der Vanille auf Grund der Entdeckung der Bestäubungsmethode durch Edmond Albius, ein Sklave auf La Réunion. Dies ist auch der Grund für den Namen "Bourbonvanille", da die Insel zu dieser Zeit "Ile Bourbon" hieß. Die Insel wurde dann der erste weltweite Vanilleerzeuger. Infolgedessen exportierten die Kolonialisten von La Réunion ihr Wissen auf die benachbarte Insel Madagaskar. Madagaskar hat seitdem die Vorrangstellung der Vanilleproduktion auf Grund geringerer Produktionskosten übernommen. Manuelle
Befruchtung der Vanilleblüten
Die Vanille ist die einzige Orchidee, die genießbare Früchte hat. Die Blüten müssen manuell befruchtet werden, um Früchte zu geben. Die Vorbereitung der Vanilleschoten ist eine langwierige Arbeit, die nur manuell durchgeführt werden kann. |
|||
Allgemeines - Bestellung - Nach oben Vanille als Zimmerpflanze Als Zimmerpflanze in den Ländern mit temperiertem Klima, wie in Europa, verlangt die Vanille: Feuchtigkeit und Licht. Der geeignetste Standplatz ist in der Nähe eines Fensters, aber ohne direkte Sonneneinwirkung. Die ideale Temperatur liegt zwischen minimal 14 und 24°C in der Nacht und zwischen 24 und 34°C tagsüber. Die Vanille wird durch Stammteilung multipliziert. Ist der Steckling einmal entnommen, muss dieser etwa zehn Tage im Schatten ruhen, bevor er in einer Mischung aus leichter Düngerde und Flusssand oder Puzzolan eingetopft werden kann. Nachdem einige Wurzeln entstanden sind, müssen die Stecklinge an einer Dracaena oder Jatropha befestigt werden. Es kann auch ein künstlicher Tutor (5-10cm Durchmesser und mit einem faserigen Stoff bedeckt) benutzt werden. Die Stecklinge sollten in vertikaler Position befestigt werden, der niedrigere Teil (in Form eines Hakens) von welchem die unterirdischen Wurzeln ausgehen, sollte nach unten weisen und die Wurzeln sollten leicht mit Erde bedeckt werden. Das Substrat sollte sehr trocken sein, wie Puzzolan, gemischt mit ein wenig Orchideenerde. Das häufige Wässern (weniger im Winter) und die Besprühung der Blätter sollen die Feuchtzone wieder herstellen, die für die Entfaltung dieser Orchidee günstig ist. Die Pflanze wird Ihren Räumen eine besondere Ausstrahlung verleihen. Ein flüssiges Düngemittel, das alle 10 Tage im Frühling und Sommer dem entkalkten Gießwasser hinzugefügt wird, ist wünschenswert. |
---|
Allgemeines - Vanille als Zimmerpflanze - Nach oben |
|
Vanillestecklinge "Bourbon" Paket
von 3 oder 10 Stecklingen ohne Wurzelnungfähr 30cm : |
![]() |
* Achtung! Wir verkaufen die Vanillestecklinge in Paketen mit minimal 3 Stück, da die sensible Vanillepflanze sehr anfällig auf Trockenheit reagiert. Es ist möglich, dass nicht alle anwachsen, da eine unvorhersehbare Anzahl austrocknen könnte. Es ist keine Garantie gegeben, dass die, die ankommen, anwachsen werden. |
|
Bourbon Vanilleschoten Die Bourbon Vanille wird auf La Réunion sowie auf Madagascar angebaut |
|
|
Vanilleschoten (4, 10, oder 50) |
Bambus-box mit 10 Vanilleschoten (Hergestellt auf Madagaskar) |
|